
Regine Held, Wuppertal
studierte Oboe bei Hans Elhorst, Thomas Indermühle und Emanuel Abbühl.
Sie unterrichtet an verschiedenen Musikschulen, Hochschultätigkeit seit
2004 in Holzblasdidaktik und Bläserkammermusik. Neben dieser
künstlerischen und pädagogischen Arbeit beschäftigt sie sich intensiv
mit Körperarbeit, die die Qualität der Spieltechnik und die musikalische
Ausdrucksfähigkeit unterstützen und verbessern soll, Schwerpunkt dabei
die Dispokinesis.
zur Biografie
Fachvortrag in Kronach:
Gefühlter Klang – klingendes Gefühl, Dispokinesis im Unterricht Workshop in
Kronach: Gefühlter Klang und klingendes Gefühl, Klang als
Ausdrucksmittel, wie komme ich dahin?
Birgit Heller-Meisenburg, Nürnberg
studierte Oboe an der Musikhochschule Freiburg bei H. Holliger,
anschließend Barockoboenstudium an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst Wien. Neben reger Konzerttätigkeit hat sie seit 1995
einen Lehrauftrag für Oboe, Oboenrohrbau, Literaturkunde und Methodik an
der evangelischen Kirchenmusikhochschule Bayreuth sowie seit 2009 in
Nürnberg. Sie beschäftigt sich mit den besonderen Atemtechniken auf der
Oboe, und hat eine neue Oboenschule für Kinder ab fünf Jahren
konzipiert, in Zusammenarbeit mit Antje Lotz, die sie auf dem Symposium
vorstellen wird.
zur Biografie
Workshop in Kronach:
Permanente Atmung bei der Oboe und Fagott
Helga Janot-Hoffmann, Stuttgart
Studierte an der PH in Ludwigsburg die Fächer Musik, Kunst und Deutsch.
Anschließend diplomierte sie an der Musikhochschule im Fach Oboe. Schon
während ihrer Studienzeit unterrichtete sie an verschiedenen
Musikschulen. Neben reger Konzerttätigkeit arbeitet sie heute an der
Musikschule Bietigheim-Bissingen als Oboenlehrerin. Angeregt durch immer
jünger werdende Schüler kam die Idee auf, eine Oboenschule für Kinder ab
6 Jahren zu schreiben. Mit eigenen Liedern, Texten und Illustrationen
kann sie die Schule seit Januar 2013 im Eigenverlag präsentieren.
Fachvortrag in Kronach:
Vorstellung der Oboenschule mit anschließender Diskussion
Eva-Maria Ries, London
begann ihre Ausbildung zur Instrumentenbaumacherin bei Ingolf Mattern,
Hamburg, weitere Jahre bei Jörg Huttenlocher in Tübingen, 2005
erfolgreiche Meisterprüfung mit dem Bau einer Oboe, seit 2006 bei der
Oboenfirma THW-Howarth in London beschäftigt. Neben dem Handwerk bildet
das Musizieren in verschiedenen Ensembles und Orchestern einen weiteren
Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Workshops in Kronach:
1. Richtige Pflege des Holzblasinstrumentes
2. SOS-Kurs Oboe- Diagnose und Selbsthilfe bei kleinen Reparaturen
3. Justierkurs für Oboe
4. Film über die Herstellung einer Oboe
Marc Schaeferdiek, Aachen
studierte Oboe bei P.W. Feit, I. Goritzki und B. Holz. Wichtige
Stationen seiner musikalischen Laufbahn sind Solokonzerte im In-und
Ausland sowie Orchestertätigkeiten. 2001–2010 war er Dozent für Oboe und
Kammermusik an der Musikhochschule Köln, 2009 wurde er als Professor für
Oboe an die Musikhochschule in Maastricht berufen. Neben seiner
Unterrichts- und Konzerttätigkeit hat er mehrere Bücher rund um die Oboe
verfasst.
zur Biografie
Workshop in Kronach:
Fingertechnik und Körperhaltung
Interpretationskurs für Ensemble (Stück muss vorbereitet sein)
Vibrato und Ansatz
Marion Walker, Kristiansand
ist Australierin, wuchs aber in Norwegen auf. Sie studierte Oboe an den
Musikhochschulen von Oslo, Perth und Genf, spielte in verschiedenen
Orchestern in Norwegen, Schweden, der Schweiz und Australien. Seit 2004
ist sie stellvertretende 1. Oboistin im Kristiansand Symphonie
Orchester. Sie liebt es zu unterrichten und gründete in Kristiansand die
erste Oboengruppe "The young tigers" und möchte durch Vorträge an
anderen Musikinstitutionen die Arbeit mit jungen Oboistinnen in
Skandinavien weiter fördern.
Workshop in Kronach:
Musik nicht nur für Tiger - Kammermusik für Kinder mit Musikbeispielen aus Skandinavien